Lexikon zur zeitgenössischen Kunst von Com&Com

La réalité dépasse la fiction

Johannes M. Hedinger (Editor), Marcus Gossolt (Editor), CentrePasquArt Biel/Bienne (Editor)

Available

54.00 €

About the book

German

  • ISBN: 978-3-7212-0734-7
  • Pages: 628
  • Binding: Clothbound
  • Published: 2/2010
  • Illustrations: 1566 illustrations
  • Dimensions: 17 x 23.5 cm

An unusual art encyclopedia

This not a traditional art dictionary. First, it presents 220 articles about terms that play a central role in contemporary art and offers refreshing statements concerning current themes and aspects of this field. Second, it is similarly an exhibition catalogue of the Swiss art duo Com&Com, comprising a glossary, a photo archive, essays and descriptions of their work.

 

For more detailed information, please refer to the German description below.

---

Im ersten Teil des Lexikons zur zeitgenössischen Kunst von Com&Com sind 220 Artikel zu Begriffen versammelt, die in der zeitgenössischen Kunst eine zentrale Rolle spielen (von Adbusting und Authentizität über Globalisierung, Identität, Marketing, Öffentlicher Raum, Partizipation, Social Media, Strategie und Verführung bis Zukunft und Zweifel). Verfasst wurden diese Artikel von 160 Autoren, keineswegs nur Kunstwissenschaftler und Fachexperten. Das führt zu überraschend erfrischenden Statements zu aktuellen Themen und Aspekten der zeitgenössischen Kunst. Gerade diese Erweiterung des Kunstdiskurses in Richtung Soziologie, Wirtschaft, Pop und Alltag ist denn auch charakteristisch für die gegenwärtigen Tendenzen in der Kunst.  Zweitens ist die Publikation aber auch ein umfassender Ausstellungs- und OEuvrekatalog des Schweizer Künstlerduos Com&Com (Marcus Gossolt / Johannes M. Hedinger), das seit 14 Jahren zusammenarbeitet. Neben dem 200 Seiten umfassenden Glossar zur zeitgenössischen Kunst und ausführlichen Werkbeschreibungen zu sämtlichen bisherigen Com&Com-Werken bietet das Buch ein Bildarchiv mit rund 1500 Abbildungen zur Arbeit des Künstlerduos und versammelt ausserdem 33 Essays, die das Werk von Com&Com analysieren und in den Rahmen der zeitgenössischen Kunst einordnen. Alle Teile des Buches sind mit Schlagworten und Verweisen untereinander verlinkt.

Mit Essays und Artikel von Jamila Adeli, Dirk Baecker, Timon Beyes, Tobia Bezzola, Daniel Binswanger, Elisabeth Bronfen, Kathleen Bühler, Dolores Denaro, Diedrich Diederichsen, Marcy Goldberg, Andreas Göldi, Simon Grand, Walter Grasskamp, Peter Gross, Boris Groys, Jürgen Häusler, Vinzenz Hediger, Hanna Hölling, Kornelia Imesch, Tom Kummer, Franz Liebl, Novalis, Barack Obama, Sibylle Omlin, Diana Porr, Ulf Poschardt, Suzann-Viola Renninger, David Signer, Bettina Steinbrügge, Oliviero Toscani, Wolfgang Ullrich, Friedrich von Borries, Slavoj Zizek u. v. a.

Das Buch ist in unserem Schwesterverlag Niggli erschienen und wird über Benteli vertrieben.

Editor

Johannes M. Hedinger

Johannes M. Hedinger, geb. 1971, absolvierte sein Studium der Kunst an der Hochschule der Künste Zürich ZHdK und UCLA Los Angeles sowie ein Studium der Kunstgeschichte, Cultural Studies, Filmwissenschaft und Germanistik an der Universität Zürich und an der Humboldt-Universität Berlin. 

More about the author           All books by the author

Editor

Marcus Gossolt

Marcus Gossolt, geb. 1969, studierte Architektur und Kunst an der HGK Basel und Kunst- und Medienwissenschaften an der KHM Köln. Seit 2005 ist er bei der Projektagentur Alltag für visuelle und strategische Kommunikation zuständig. 

More about the author           All books by the author

BENTELI
Imprint of Braun Publishing AG

Arenenbergstrasse 2
CH-8268 Salenstein
T: +41 44 586 29 43
info@benteli.ch

Facebook

© 2017 Braun Publishing